Warum Schulfach Glück?

Was zum Glück soll das denn?

für Schüler*innen

für Lehrer*innen

Im Schulalltag kämpfen viele Schüler*innen mit Ängsten, Druck und fehlender Motivation, welches sich in Versagensängsten, Stress, Notendruck und/oder Antriebslosigkeit äussert.

Leider zeigt sich bereits im Verlauf der Grundschule, dass das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen in der Schule signifikant abnimmt und die positive Einstellung zur Schule sinkt. Dieser Trend setzt sich in der weiterführenden Schule fort, wo der Druck und die Anforderungen noch höher sind und die individuelle Persönlichkeitsentwicklung oft zu kurz kommt.

Es ist an der Zeit, diesem Trend entgegenzuwirken und den Kindern und Jugendlichen das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche und glückliche Schulzeit zu geben. Das Schulfach Glück bietet den Raum, um Ängste abzubauen, Selbstvertrauen zu stärken und individuelle Stärken zu entdecken. Es fördert nicht nur die akademische Leistung, sondern auch die emotionale und soziale Kompetenz. Die Schüler*innen lernen, wie sie mit Stress umgehen, wie sie Ziele setzen und erreichen können und wie sie ein erfülltes Leben führen können.

Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass Schüler*innen ihre Schulzeit geniessen und ihr volles Potenzial entfalten können. Schenk ihnen das Schulfach Glück – und damit eine Zukunft, die von Selbstvertrauen, Resilienz und Glück geprägt ist.

Lehrer*innen sind täglich einer enormen Belastung ausgesetzt, die häufig zu Überforderung, Erschöpfung und Stress führt. Die hohen Erwartungen an ihre Arbeit sowie der innere Anspruch an sich selbst können zu Burnout, Sinnentleerung und psychischen Erkrankungen führen. Es ist daher wichtig, dass auch Lehrer*innen lernen, wie sie ihre Belastungen bewältigen und ihre eigene mentale Gesundheit erhalten können. Das Schulfach Glück bietet hierfür die Möglichkeit, um Techniken zur Stressbewältigung und Selbstfürsorge zu erlernen und anzuwenden. Eine Investition in das eigene Wohlbefinden zahlt sich langfristig aus und kann dazu beitragen, dass Lehrer*innen ihre Arbeit wieder mit Freude und Begeisterung ausführen können.

Gute Gründe für das Schulfach Glück

Schüler

  • Entwickeln ihre Persönlichkeit und erweitern ihre Kompetenzen
  • Lernen Verantwortung für sich und ihre Zukunft zu übernehmen
  • Sind leistungsfähiger
  • Sozial besser integriert
  • Selbstbewusster
  • Weisen eine bessere Selbstregulation (Frust) auf

Lehrer*innen, Führungs-personen und Mitarbeitende

  • Gesünder
  • Erfüllen Ihren Bildungsauftrag
  • Steigerung der beruflichen Zufriedenheit
  • Geisteigerte Resilienz (psychisch & physisch)
  • Bessere Beziehungen zu Schüler*innen, Mitarbeiter*innen, Klient*innen
  • Leistungsfähiger

Was bringt es der Schulleitung /dem Unternehmen?

  • Erfüllt Bildungsauftrag (Lehrplan 21)
  • Verbessern das Schul- und Arbeitsklima
  • Profitieren von engagierten Kollegen*innen, Schüler*innen, Mitarbeitende
  • Verzeichnen weniger Krankheitstage, vermeiden Absentismus

Eltern

  • haben stärkere, dankbarere und wertschätzende Kinder
  • besserer umgang mit familiären Konflikten
  • Erziehung gelingt einfacher
  • Verbesserte Schulbewältigung der Kinder
  • bereiten Kinder auf die Herausforderungen des Lebens vor

Unsere Reise in Zahlen

Personen haben bereits die Weiterbildung absolviert
0
Weiterbildungen wurden bereits durchgeführt
0

Erfahrungsberichte

Erfahrungsbericht von Martina Q.
Sekundarlehrperson

Erfahrungsbericht von Caroline V.
Primarlehrperson

Erfahrungsbericht von Pel B.
Sekundarlehrperson

Glück ist lernbar – Jetzt kostenlos den Vortrag ansehen

Was macht uns wirklich glücklich und wie können wir das in die Schule bringen?

In ihrem inspirierenden Vortrag gibt Anastasia Schönfeld, erfahrene Lehrtrainerin für das Schulfach Glück, spannende Einblicke in ein Bildungskonzept, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Sichere dir jetzt den exklusiven Zugang und erfahre mehr über:

  • Warum Wohlbefinden ein zentrales Lernziel in der Schule sein sollte
  • Den Unterschied zwischen Resilienz und Resistenz
  • Was genau psychologisches Wohlbefinden bedeutet und wie es sich vom subjektiven unterscheidet
  • Wer weiss schon, was uns wirklich glücklich macht?
  • Was möchte das Schulfach Glück eigentlich erreichen?


Lass dich inspirieren und entdecke neue Denkansätze für mehr Menschlichkeit, Tiefe und Sinn im Bildungsalltag.

    Es gilt unsere Datenschutzerklärung

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Anmeldung Online Info-Anlass

    Anmeldung Lehrgang Schulfach Glück

    Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten über das Schulfach Glück

    You have been successfully Subscribed! Ops! Something went wrong, please try again.

    Impressum | Datenschutz | Sitemap

    © All Rights reserved by REMAKING

    REMAKING
    Bahnhofstrasse 11
    4147 Aesch

    info@remaking.ch
    Lucia Miggiano: +41 (0)79 676 98 94
    Uta Köfeler: +41 (0)76 396 13 00